KFZ-Tarifvergleich

gray Porsche car on road
  • Wichtige Mitteilung: Vorübergehende Serverumstellung bei Toni Schlack

    Liebe Besucherinnen und Besucher,

    vorübergehend wurde die Webseite von Toni Schlack zu einem anderen Provider umgezogen. Diese Maßnahme war notwendig, um die Stabilität und Qualität des Internetauftritts sicherzustellen und technischen Problemen entgegenzuwirken, die in letzter Zeit durch sogenanntes Badlinking entstanden sind.

    Was ist Badlinking und warum betrifft es uns?

    Badlinking bezeichnet das gezielte Setzen von schädlichen oder minderwertigen Links auf eine Webseite, oft mit dem Ziel, die Suchmaschinenplatzierung dieser Seite negativ zu beeinflussen. Diese schlechte Verlinkung kann die Reputation einer Webseite schädigen und zu Rankingverlusten bei Suchmaschinen wie Google führen. In einigen Fällen entstehen sogar Serverprobleme, wenn die Seite durch fehlerhafte oder übermäßig viele Anfragen belastet wird.

    In den vergangenen Wochen gab es vermehrt Anzeichen dafür, dass die Seite von Toni Schlack von Badlinking-Angriffen betroffen war. Dies hatte folgende Auswirkungen:

    • Ranking-Verlust: Die Platzierung der Webseite in den Suchmaschinen hat gelitten.
    • Server-Überlastung: Durch verdächtig viele Zugriffe aus unseriösen Quellen kam es zu technischen Störungen.
    • Gefährdung der Seitenqualität: Schädliche Verlinkungen könnten die Nutzererfahrung negativ beeinflussen.

    Warum der Wechsel des Providers?

    Um die Auswirkungen des Badlinkings zu minimieren und eine saubere Analyse des Problems durchführen zu können, wurde die Webseite kurzfristig auf einen anderen Server gelegt. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über den eingehenden Traffic und gibt uns die Gelegenheit, die schädlichen Links systematisch zu entwerten und zu entfernen.

    Was wird jetzt getan?

    1. Analyse und Entfernung schädlicher Links: Mithilfe spezieller Tools wie der Google Search Console und externer Analyseprogramme überprüfen wir derzeit alle eingehenden Links.
    2. Disavow-Datei einreichen: Eine sogenannte Disavow-Datei wird erstellt, um Google mitzuteilen, dass bestimmte Links nicht berücksichtigt werden sollen.
    3. Verbesserung der Server-Sicherheit: Durch den Providerwechsel wurden zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um die Seite künftig besser vor Angriffen zu schützen.
    4. SEO-Maßnahmen zur Wiederherstellung des Rankings: Parallel arbeiten wir daran, das Suchmaschinenranking der Seite durch gezielte SEO-Maßnahmen wieder zu verbessern.

    Rückkehr zum gewohnten Server

    Sobald die Analyse abgeschlossen ist und sich die Lage stabilisiert hat, wird die Seite wieder auf den ursprünglichen Server zurückgelegt. Ziel ist es, den gewohnten Service in bester Qualität und ohne Einschränkungen anzubieten.

    Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während dieser vorübergehenden Maßnahme. Falls Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit über die bekannten Kontaktwege erreichen.

    Mit besten Grüßen
    Toni Schlack

  • 24 Monate Preisgarantie..

    Wenn ein Kunde einen Energieliefervertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten und einer Preisgarantie abschließt, erwartet er, für die vereinbarte Dauer zu den festgelegten Konditionen beliefert zu werden. Die Einstufung in den Grundversorgungstarif durch den regionalen Energieversorger trotz bestehender Preisgarantie wirft daher rechtliche Fragen auf.

    Grundversorgung vs. Sondervertrag

    In Deutschland werden Verbraucher entweder über die Grundversorgung oder über Sonderverträge mit Strom und Gas beliefert. Die Grundversorgung greift automatisch, wenn kein spezieller Vertrag abgeschlossen wurde, und ist oft teurer als Sonderverträge. Sonderverträge bieten häufig günstigere Konditionen und können Preisgarantien enthalten. 

    Verbraucherzentrale.de

    Rechtliche Rahmenbedingungen

    Energieversorger sind verpflichtet, Preiserhöhungen transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Bei Verträgen mit Preisgarantien sind Preiserhöhungen während der Garantiezeit in der Regel unzulässig, es sei denn, die Preisgarantie schließt bestimmte Kostenbestandteile ausdrücklich aus. Die Bundesnetzagentur betont, dass Preiserhöhungen bestimmten Vorgaben unterliegen und nicht willkürlich erfolgen dürfen. 

    Bundesnetzagentur

    Gerichtsurteile und Schlichtungsempfehlungen

    Es gibt mehrere Fälle, in denen Energieversorger trotz Preisgarantien Preiserhöhungen vorgenommen haben. So hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erfolgreich gegen einen Stromanbieter geklagt, der trotz Preisgarantie die Abschlagszahlungen drastisch erhöhen wollte. Das Gericht entschied zugunsten der Verbraucher und erklärte die Preiserhöhung für unzulässig. 

    Verbraucherzentrale Bundesverband

    Zudem gibt es Schlichtungsempfehlungen der Schlichtungsstelle Energie, die sich mit der Reichweite von Preisgarantien in Energielieferverträgen befassen. In einem Fall wurde die Zulässigkeit einer Preiserhöhung nach Ablauf der Preisgarantie diskutiert. Die Empfehlung betonte die Bedeutung klarer vertraglicher Vereinbarungen und Transparenz gegenüber dem Kunden. 

    Schlichtungsstelle Energie

    Fazit

    Die Einstufung eines Kunden in den Grundversorgungstarif trotz bestehendem Vertrag mit Preisgarantie ist rechtlich problematisch. Energieversorger sind an die vertraglich vereinbarten Konditionen gebunden und dürfen diese nicht einseitig zu Ungunsten des Kunden ändern. Betroffene Verbraucher sollten rechtlichen Rat einholen und können sich an die Schlichtungsstelle Energie wenden, um ihren Fall prüfen zu lassen.

    Aktuelle Entwicklungen im Energiemarkt

    Bild

    Gas- und Stromkunden bekommen ihr Geld zurück

    vor 160 TagenBildDeutsche zahlen 4 Milliarden zu viel für Strom und Gasvor 191 TagenBildStrom wird wieder teurervor 134 Tagen

    Quellen

    Favicon
    Favicon
    Favicon
    Favicon
    Abstract, colorful, layered background.
    Abstract, colorful, layered background.
  • Anleitung: Festplatte unter Linux klonen

    Das Klonen einer Festplatte unter Linux kann mit verschiedenen Tools und Methoden erfolgen. In dieser Anleitung wird erklärt, wie man eine Festplatte mithilfe von dd (Disk Dump), Clonezilla, und GParted klonen kann. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, je nach Erfahrungslevel und Bedürfnissen.


    1. Vorbereitung

    1. Sicherung Ihrer Daten
      Bevor Sie mit dem Klonen beginnen, sichern Sie alle wichtigen Daten, da ein Fehler zu Datenverlust führen kann.
    2. Festplatten identifizieren
      Um sicherzustellen, dass Sie die richtige Festplatte klonen, verwenden Sie den Befehl: sudo fdisk -l Dies zeigt alle angeschlossenen Festplatten und Partitionen an.
      Notieren Sie sich die Namen der Quell- und Zielfestplatte, z. B. /dev/sda (Quelle) und /dev/sdb (Ziel).
    3. Kompatibilität prüfen
      Stellen Sie sicher, dass die Zielfestplatte mindestens so groß wie die Quellfestplatte ist.

    2. Methode 1: Klonen mit dd

    Der dd-Befehl ist ein leistungsstarkes Tool, das direkt auf Blockebene arbeitet.

    Schritte:

    1. Klonprozess starten
      Geben Sie den folgenden Befehl ein: sudo dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=64K conv=noerror,sync
      • if=/dev/sda: Quellfestplatte (Input File).
      • of=/dev/sdb: Zielfestplatte (Output File).
      • bs=64K: Datenblockgröße (optional, 64K ist ein guter Wert).
      • conv=noerror,sync: Fehler überspringen und Daten synchronisieren.
    2. Fortschritt überwachen
      Öffnen Sie ein neues Terminal und führen Sie aus: sudo kill -USR1 $(pgrep ^dd$) Der Fortschritt wird in der Konsole des dd-Prozesses angezeigt.
    3. Überprüfung nach Abschluss
      Nach Abschluss können Sie die Datenintegrität mit fdisk -l oder lsblk überprüfen.

    3. Methode 2: Klonen mit Clonezilla

    Clonezilla ist ein einfaches, benutzerfreundliches Tool, das speziell für das Klonen von Festplatten entwickelt wurde.

    Schritte:

    1. Clonezilla herunterladen und starten
    2. Clonezilla starten
      • Booten Sie von Ihrem Clonezilla-Medium.
      • Wählen Sie im Hauptmenü die Option „device-device“ aus, um von einer Festplatte auf eine andere zu klonen.
    3. Quell- und Zielfestplatte auswählen
      • Wählen Sie die Quellfestplatte (z. B. /dev/sda) und die Zielfestplatte (z. B. /dev/sdb) aus.
    4. Klonvorgang starten
      • Bestätigen Sie die Einstellungen und starten Sie den Klonprozess.
      • Clonezilla zeigt den Fortschritt und eventuelle Fehler während des Vorgangs an.

    4. Methode 3: Klonen mit GParted

    GParted bietet eine grafische Benutzeroberfläche und eignet sich gut für Benutzer, die lieber mit Maus und Tastatur arbeiten.

    Schritte:

    1. GParted installieren
      Installieren Sie GParted, falls es noch nicht vorhanden ist:bashCode kopierensudo apt update && sudo apt install gparted
    2. GParted starten
      Starten Sie das Programm mit:bashCode kopierensudo gparted
    3. Festplatten auswählen
      Wählen Sie oben rechts die Quellfestplatte (z. B. /dev/sda) aus und klicken Sie auf die Partition, die Sie klonen möchten.
    4. Partition kopieren und einfügen
      • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition und wählen Sie „Kopieren“.
      • Wechseln Sie zur Zielfestplatte (z. B. /dev/sdb) und wählen Sie „Einfügen“.
    5. Änderungen übernehmen
      Klicken Sie auf den grünen Haken, um die Änderungen anzuwenden. Der Kopiervorgang kann je nach Größe der Partition dauern.

    5. Nachbereitung

    1. Bootfähigkeit prüfen
      Wenn Sie die Quellfestplatte bootfähig gemacht haben, stellen Sie sicher, dass der Bootloader (z. B. GRUB) korrekt auf der Zielfestplatte installiert ist. Sie können GRUB mit dem folgenden Befehl neu installieren: sudo grub-install /dev/sdb sudo update-grub
    2. Datenintegrität überprüfen
      Vergleichen Sie die Daten mit diff oder rsync: sudo rsync -avh --dry-run /source/ /destination/

    6. Fazit

    Das Klonen einer Festplatte unter Linux ist mit den richtigen Tools und etwas Vorbereitung ein relativ einfacher Prozess. dd eignet sich für erfahrene Benutzer, während Clonezilla und GParted benutzerfreundlicher sind. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

    turned off laptop computer on top of brown wooden table
    Photo by Alesia Kazantceva on Unsplash
  • Badlinking: Eine umfassende Analyse und wie man es vermeidet

    Badlinking: Eine umfassende Analyse und wie man es vermeidet

    In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt der Aufbau eines qualitativ hochwertigen Backlink-Profils eine entscheidende Rolle. Doch was passiert, wenn das Linkprofil einer Website aus problematischen oder gar schädlichen Links besteht? Dies wird als „Badlinking“ bezeichnet. In diesem Beitrag erklären wir, was Badlinking ist, welche Formen es gibt, wie es erkannt werden kann und wie man sich davor schützt.


    Was ist Badlinking?

    Badlinking beschreibt die Praxis, schädliche oder problematische Backlinks zu haben oder aufzubauen, die das Ranking einer Website negativ beeinflussen können. Während Backlinks ein wichtiger Rankingfaktor für Suchmaschinen wie Google sind, liegt der Fokus auf der Qualität der Links. Schädliche Links können zu einer Abstrafung durch Suchmaschinen führen und den organischen Traffic erheblich beeinträchtigen.


    Arten von Badlinking

    1. Spam-Links

    Spam-Links stammen oft von minderwertigen oder irrelevanten Websites. Sie werden häufig automatisch generiert und tauchen in Kommentarspalten, Foren oder auf sogenannten Linkfarmen auf.

    Beispiele:

    • Kommentare mit Links wie: „Besuchen Sie meine Website für schnelle Gewinne!“
    • Links in Foren, die nichts mit dem Thema der Diskussion zu tun haben.
    • Links auf Websites, die ausschließlich für den Linkaufbau erstellt wurden.

    Warum problematisch? Suchmaschinen erkennen diese Links als Spam und werten sie negativ. Solche Links können sogar zu einer manuellen Abstrafung durch Google führen.

    Wie vermeiden?

    • Kommentarfelder und Forenbeiträge moderieren.
    • Automatisierte Linkgeneratoren meiden.
    • Nur auf thematisch relevanten Seiten interagieren.

    2. Unnatürliche Linkprofile

    Ein unnatürliches Linkprofil entsteht, wenn Backlinks in großer Zahl und ohne organischen Ursprung generiert werden. Typisch ist, dass dieselben Ankertexte wiederholt verwendet werden.

    Beispiele:

    • Tausende Backlinks mit Ankertexten wie „Billige Schuhe kaufen“.
    • Links von Websites, die nicht thematisch relevant sind.

    Warum problematisch? Suchmaschinen erkennen Muster, die auf Manipulation hindeuten. Ein unnatürliches Linkprofil kann schnell zu einer Herabstufung führen.

    Wie vermeiden?

    • Diversifizierte Ankertexte verwenden.
    • Organische und thematisch passende Links bevorzugen.

    3. Verkaufte oder gekaufte Links

    Der Kauf oder Verkauf von Links verstößt gegen die Richtlinien von Suchmaschinen. Diese Praxis wird als Manipulation des Rankings angesehen.

    Beispiele:

    • Anbieter, die Links gegen Bezahlung auf ihrer Website platzieren.
    • Backlink-Pakete mit festen Preisen.

    Warum problematisch? Suchmaschinen wie Google haben Algorithmen, die gekaufte Links erkennen. Eine Abstrafung kann den kompletten Verlust der Sichtbarkeit bedeuten.

    Wie vermeiden?

    • Keine Backlinks kaufen oder verkaufen.
    • Links auf natürliche Weise aufbauen.

    4. Links von schädlichen Websites

    Backlinks von gehackten Websites oder Seiten mit Malware können das eigene Linkprofil erheblich schädigen.

    Beispiele:

    • Links von Seiten, die Malware verbreiten.
    • Links von gehackten oder unseriösen Seiten.

    Warum problematisch? Diese Links können die Reputation einer Website gefährden und zu einem Vertrauensverlust bei Suchmaschinen führen.

    Wie vermeiden?

    • Regelmäßig das Backlink-Profil überprüfen.
    • Schädliche Links per Disavow-Tool entwerten.

    5. Irrelevante Links

    Links von Websites, die thematisch nicht zur eigenen Seite passen, werden oft als irrelevant angesehen.

    Beispiele:

    • Ein Link von einer Website über Haustiere zu einer Seite für Finanzdienstleistungen.
    • Backlinks aus fremdsprachigen Websites ohne Bezug zum eigenen Thema.

    Warum problematisch? Suchmaschinen bewerten die Relevanz eines Backlinks. Irrelevante Links bieten keinen Mehrwert und können das Ranking schwächen.

    Wie vermeiden?

    • Links nur von thematisch relevanten Websites erhalten.
    • Partnerschaften mit passenden Websites eingehen.

    6. Reciprocal Links (Gegenseitige Verlinkung)

    Ein übermäßiger Austausch von Links zwischen zwei Websites kann als Manipulation angesehen werden.

    Beispiele:

    • „Ich verlinke dich, wenn du mich verlinkst.“
    • Regelmäßige Verlinkungen zwischen immer denselben Seiten.

    Warum problematisch? Suchmaschinen werten dies als unnatürlichen Linkaufbau ohne inhaltlichen Mehrwert.

    Wie vermeiden?

    • Verlinkungen sollten organisch und kontextbasiert erfolgen.
    • Verzicht auf übermäßige gegenseitige Verlinkungen.

    Auswirkungen von Badlinking

    Die Auswirkungen von Badlinking können erheblich sein und reichen von leichtem Rankingverlust bis hin zur kompletten Deindexierung der Website:

    1. Rankingverlust: Suchmaschinen stufen Websites mit schädlichen Links herab.
    2. Manuelle Abstrafung: Google kann Websites manuell überprüfen und abstrafen.
    3. Vertrauensverlust: Die Reputation der Website bei Suchmaschinen und Nutzern wird beeinträchtigt.

    Wie erkennt man Badlinking?

    Tools zur Überprüfung des Backlink-Profils

    Warnsignale

    • Plötzlicher Anstieg von Backlinks in kurzer Zeit.
    • Backlinks aus unbekannten oder fragwürdigen Quellen.
    • Wiederholte Ankertexte, die unnatürlich wirken.

    Wie vermeidet man Badlinking?

    1. Qualität vor Quantität

    Es ist besser, wenige hochwertige Backlinks zu haben als viele minderwertige. Qualität bedeutet:

    • Links von vertrauenswürdigen Websites.
    • Thematische Relevanz.
    • Natürlicher Aufbau.

    2. Natürlicher Linkaufbau

    Links sollten organisch entstehen, indem Inhalte erstellt werden, die einen Mehrwert bieten und von anderen Websites freiwillig verlinkt werden.

    3. Regelmäßige Überprüfung

    Das Backlink-Profil sollte regelmäßig überprüft werden, um schädliche Links frühzeitig zu erkennen und zu entfernen.

    4. Disavow-Tool nutzen

    Google bietet mit dem Disavow-Tool eine Möglichkeit, schädliche Links zu entwerten. Dies sollte jedoch mit Vorsicht genutzt werden, da auch nützliche Links versehentlich entwertet werden können.


    Fazit

    Badlinking ist ein ernsthaftes Problem, das die Sichtbarkeit und Reputation einer Website erheblich beeinträchtigen kann. Indem man auf qualitativ hochwertigen und natürlichen Linkaufbau setzt, schädliche Links überprüft und bei Bedarf entwertet, kann man langfristig erfolgreich in der Suchmaschinenoptimierung agieren.

    tilt shift lens photo of stainless steel chain
    tilt shift lens photo of stainless steel chain

  • Silvester im Schwarzwald, Stuttgart und Karlsruhe: Ideen und Tipps

    1. Silvester in Stuttgart

    Events und Veranstaltungen

    Silvesterparty im SI-Centrum

    Das SI-Centrum in Stuttgart bietet ein vielfältiges Silvesterprogramm. Von glamourösen Partys mit Live-Musik und DJ bis hin zu Musical-Aufführungen wie „Tanz der Vampire“ oder „Mamma Mia!“ ist alles dabei. Nach Mitternacht kannst du im Casino dein Glück versuchen oder in den Bars des SI-Centrums weiterfeiern.

    • Tipp: Frühzeitig Tickets buchen, da die Nachfrage hoch ist.
    • Webseite: www.si-centrum.de

    Theaterhaus Stuttgart

    Das Theaterhaus bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Kabarett, Comedy und Livemusik. Am Silvesterabend gibt es oft besondere Aufführungen mit einem Sektempfang zum Abschluss.

    Fernsehturm Stuttgart

    Eine exklusive Möglichkeit, das neue Jahr über den Dächern der Stadt zu begrüßen. Das Restaurant auf dem Fernsehturm serviert ein Silvestermenü, und die Aussicht auf das Feuerwerk ist spektakulär.

    Kulinarische Erlebnisse

    Silvestermenü in der Alten Kanzlei

    Die Alte Kanzlei am Schillerplatz bietet ein festliches Menü mit erlesenen Speisen und einem Glas Sekt zum Anstoßen. Perfekt für einen eleganten Start ins neue Jahr.

    Schiffsfahrt auf dem Neckar

    Einige Anbieter organisieren spezielle Silvesterfahrten mit Dinner, Musik und Tanz. Der Blick vom Wasser aus auf die Stadt und das Feuerwerk ist ein Highlight.


    2. Silvester in Karlsruhe

    Events und Veranstaltungen

    Silvesterparty im Substage oder Tollhaus

    Substage und Tollhaus sind beliebte Kultur- und Eventlocations in Karlsruhe. Beide bieten an Silvester ausgelassene Partys mit Live-Bands oder DJs. Die Atmosphäre ist entspannt und eignet sich besonders für junge Leute.

    Feuerwerk im Schlossgarten Karlsruhe

    Der Schlossgarten ist ein beliebter Treffpunkt, um das neue Jahr zu begrüßen. Hier kannst du das Feuerwerk in einer entspannten Atmosphäre genießen. Besonders schön ist der Blick auf das erleuchtete Schloss.

    • Tipp: Warme Kleidung und eine Thermoskanne mitbringen!

    Kulinarisches

    Gala-Dinner im Schlosshotel Karlsruhe

    Das Schlosshotel bietet ein exklusives Dinner mit mehreren Gängen, Livemusik und Tanz. Nach Mitternacht gibt es oft eine kleine Party.

    Weihnachtszirkus Karlsruhe

    Ein Highlight in Karlsruhe ist der Weihnachtszirkus, der an Silvester eine besondere Show mit Artistik, Humor und Livemusik bietet. Ideal für Familien.


    3. Silvester im Schwarzwald

    Outdoor-Erlebnisse

    Silvesterwanderung mit Fackeln

    Viele Schwarzwaldorte wie Triberg, Baiersbronn oder Hinterzarten bieten geführte Fackelwanderungen an. Die Wanderungen führen durch verschneite Wälder und enden oft an einem Lagerfeuer mit Glühwein oder Punsch.

    • Tipp: Informiere dich bei der örtlichen Tourist-Information über Angebote.

    Wintersport und Hüttengaudi

    Verbringe den letzten Tag des Jahres auf der Piste! Der Feldberg und der Mehliskopf bieten hervorragende Bedingungen für Wintersport. Viele Berghütten organisieren zudem Silvesterfeiern mit traditionellem Essen und Livemusik.

    Wellness und Entspannung

    Thermenbesuch

    Ein entspannter Jahreswechsel ist in den Thermen des Schwarzwalds garantiert. Die Caracalla Therme in Baden-Baden oder das Badeparadies Schwarzwald in Titisee-Neustadt bieten besondere Silvesterprogramme mit Wellness und Feuerwerk.

    Wellnesshotel-Silvester

    Viele Wellnesshotels im Schwarzwald, wie das Bareiss in Baiersbronn oder das Hotel Traube Tonbach, bieten luxuriöse Silvesterarrangements mit Gourmetmenüs, Feuerwerk und Spa-Nutzung.


    4. Allgemeine Ideen

    Freunde-Treff in der Ferienwohnung

    Miete eine urige Hütte im Schwarzwald und verbringe den Abend mit Freunden bei Raclette, Fondue und Gesellschaftsspielen. Viele Ferienwohnungen bieten einen Kamin oder eine Sauna, um die Nacht gemütlich zu gestalten.

    Private Feuerwerksspots

    Im Schwarzwald gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen hervorragenden Blick auf das Feuerwerk bieten. Besonders empfehlenswert sind:

    • Kandel
    • Hornisgrinde
    • Feldberg

    Tanzabend

    Tanzschulen in der Region veranstalten oft Silvesterbälle oder Tanzpartys mit Mitternachtsbuffet. Eine elegante Möglichkeit, das neue Jahr zu begrüßen.


    Quellen:

    Mit dieser Liste solltest du für jeden Geschmack und jedes Budget eine passende Silvesteridee finden. Viel Spaß beim Planen und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    a large ferris wheel with lights on it
    Photo by Marcel Strauß on Unsplash

LASS UNS IN VERBINDUNG BLEIBEN!

Ich möchte dir gerne die neuesten Neuigkeiten und Angebote zukommen lassen 😎

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.