Skip to content

KFZ-Tarifvergleich

gray Porsche car on road
Screenshot von www.automeile.name
  • Netzwerk erweitern trotz nur einem LAN-Port

    🌐 Netzwerk erweitern trotz nur einem LAN-Port – so klappt’s einfach!

    📖 Einleitung

    Du hast dir Internet per Satellit zugelegt – z. B. mit Starlink – und bist begeistert von der Geschwindigkeit. Doch schnell stellst du fest: Der Router hat nur einen einzigen Netzwerkanschluss! Was tun, wenn du mehrere Geräte anschließen willst, z. B. einen PC, ein Smart-TV oder einen Drucker?

    Keine Sorge – das ist ganz einfach zu lösen, auch ohne Technikstudium. Mit ein paar Hilfsmitteln kannst du im Handumdrehen aus einem Port mehrere machen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, was du brauchst und wie du es anschließt. Mit Funfacts zwischendurch, damit’s nicht trocken wird!


    🧰 Was du brauchst

    Gerät/KabelZweck
    🧩 NetzwerkswitchTeilt einen Netzwerkanschluss in mehrere auf (quasi eine „Mehrfachsteckdose“ fürs Netzwerkkabel)
    🔌 LAN-Kabel (Ethernetkabel)Um deine Geräte oder den Switch mit dem Router zu verbinden
    ⚡ Netzteil für den SwitchWird meist mitgeliefert, sorgt für Strom

    Funfact #1: Ein Switch ist kein „Smart Switch“, sondern ein stiller Helfer. Er merkt sich intern sogar, welches Gerät wo angeschlossen ist – das spart Datenverkehr!


    ✅ Schritt-für-Schritt-Anleitung

    🔢 1. Switch kaufen

    Besorge dir einen Netzwerkswitch, am besten mit 5 oder 8 Ports. Marken wie TP-LinkNetgear oder D-Link sind bewährt. Achte darauf, dass es ein Gigabit-Switch (1000 Mbit/s) ist – so verlierst du keine Geschwindigkeit.

    💡 Kostenpunkt: ca. 15–30 €


    🔌 2. LAN-Kabel bereitlegen

    Du brauchst:

    • 1x Kabel vom Router zum Switch
    • 1x Kabel pro Gerät, das du anschließen willst

    Die Kabellänge hängt davon ab, wie weit die Geräte vom Switch entfernt stehen. Typ: Cat 5e oder Cat 6 reicht für den Hausgebrauch.

    Funfact #2: Ethernetkabel funktionieren auch über 30 Meter – perfekt für Gartenhäuser oder Kellerräume!


    🔁 3. Verkabelung

    • Router-Port → Switch-Port 1:
      Stecke ein LAN-Kabel vom einzigen Port deines Routers in den ersten Port des Switches (meist egal, welcher – manchmal ist einer als „Uplink“ markiert).
    • Weitere Geräte → andere Ports des Switches:
      Stecke nun alle weiteren Geräte (PC, Drucker, Smart-TV etc.) mit LAN-Kabeln in die freien Ports des Switches.

    ⚡ 4. Strom anschließen

    Stecke das Netzteil des Switches in die Steckdose. Sobald der Switch Strom hat, leuchten meist kleine LEDs, die anzeigen, welche Ports aktiv sind.


    🖥️ 5. Geräte starten und surfen

    Starte deine Geräte. Sie sollten nun automatisch eine IP vom Router erhalten und sofort online sein – ohne zusätzliche Einrichtung!


    🧠 Häufige Fragen & Irrtümer

    • Brauche ich einen zweiten Router?
      ❌ Nein! Der Switch reicht vollkommen. Ein zweiter Router würde das Netzwerk nur komplizierter machen.
    • Verlangsamt sich das Internet, wenn mehr Geräte dranhängen?
      🔄 Nur, wenn viele Geräte gleichzeitig viel downloaden oder streamen. Ansonsten nicht spürbar.
    • Kann ich auch WLAN erweitern?
      ✅ Ja, schließe z. B. einen WLAN-Repeater oder Access Point an den Switch – so bekommst du auch WLAN im ganzen Haus.

    🎉 Fazit

    Du brauchst keinen teuren Umbau oder neuen Router, um mit dem Starlink-System mehrere Geräte per Kabel zu verbinden. Mit einem kleinen Switch und ein paar Kabeln hast du in Minuten dein Netzwerk erweitert.

    Funfact #3: Viele professionelle Netzwerke – z. B. in Hotels oder Krankenhäusern – laufen genau so: mit einem Router und dutzenden Switches!

    green and black rope
  • Der ideale Laptop für die Schule / Gymnasium

    ✨ Der ideale Laptop für die Schule / Gymnasium: Worauf du wirklich achten musst ✨

    Egal ob du gerade neu ins Gymnasium gestartet bist oder dich auf das Abi vorbereitest – ein Laptop gehört inzwischen zur absoluten Grundausstattung. Aber was ist eigentlich der richtige Laptop für die Schule? Viele greifen blind zum billigsten Gerät – großer Fehler! In diesem Guide zeigen wir dir, worauf es wirklich ankommt, wenn du dir einen Schul-Laptop zulegst. Und ja: Celeron-Prozessoren haben hier definitiv nichts verloren. Warum? Lies weiter!


    📂 1. Warum ein guter Laptop für die Schule wichtig ist

    Die Anforderungen im Schulalltag steigen. Hausaufgaben werden digital eingereicht, Referate mit PowerPoint gehalten, Tabellen in Excel gebaut und Informationen online recherchiert. Ein zu langsamer Laptop kostet nicht nur Nerven, sondern auch Zeit – und davon hast du im Schulalltag sowieso schon zu wenig.

    Mitschnitte im Unterricht, PDF-Reader, Videocalls, Lernplattformen wie Moodle oder Microsoft Teams – das ist Standard. Dein Laptop muss das alles problemlos packen.


    🚀 2. Das absolute No-Go: Veraltete Prozessoren wie Intel Celeron

    Viele Discounter bieten Laptops mit Intel Celeron Prozessoren an. Klingt nach Technik? Vielleicht. Aber in Wirklichkeit bekommst du damit nur Frust.

    Celeron = 10 Jahre Technik von gestern!

    Stell dir vor: Du willst Word öffnen und dein Laptop braucht 20 Sekunden. Dann noch ein YouTube-Video schauen für die Hausaufgabe? Dein Laptop fängt an zu lüften wie ein Staubsauger und ruckelt, als wärst du im Jahr 2005.

    ❌ Besser: Greife zu aktuellen Prozessoren wie:

    • Intel Core i5 oder i7 (ab 10. Generation)
    • AMD Ryzen 5 oder 7 (ab 4000er Serie)

    Diese Prozessoren packen Multitasking, bleiben kühl und sind deutlich schneller als ihre uralten Kollegen.


    📁 3. RAM: Mehr Arbeitsspeicher = Mehr Entspannung

    ☕ Mindeststandard: 8 GB RAM

    Wenn du Excel, Word, Chrome und Teams gleichzeitig nutzen willst, brauchst du mindestens 8 GB Arbeitsspeicher. Alles darunter wird zur Geduldsprobe.

    Besser: 16 GB RAM – so läuft alles butterweich.

    Ein Vergleich:

    • 4 GB RAM = ein Schulranzen, in den nur ein Block passt
    • 8 GB RAM = ein normaler Schulrucksack
    • 16 GB RAM = ein Trolley für die Klassenfahrt mit Platz für alles

    🎨 4. Display: Nicht zu klein, nicht zu groß

    👁 Ideal: 13 bis 15,6 Zoll

    Ein 13-Zoll-Laptop ist super für den Rucksack und leicht. 15,6 Zoll bieten mehr Platz, sind aber schwerer.

    Full HD (1920×1080 Pixel) ist Pflicht! Niedrigere Auflösungen wirken pixelig, besonders bei Texten.

    Tipp: Matte Displays reflektieren weniger, ideal bei viel Licht im Klassenzimmer.


    🛠️ 5. Speicherplatz: SSD statt HDD!

    Alte Festplatten (HDDs) sind lahm. Eine SSD ist ein Muss.

    🔹 Empfehlung: Mindestens 256 GB SSD

    Damit kannst du genug Schulmaterial, PDFs, Office-Dokumente, Lernvideos und vielleicht noch ein paar Serien speichern.

    Vorteile SSD:

    • Viel schnellerer Systemstart (unter 10 Sekunden)
    • Programme laden blitzschnell
    • Stoßunempfindlich – ideal für den Schulrucksack

    🔋 6. Akku: Den ganzen Schultag durchhalten

    ⚡ 8-10 Stunden Akkulaufzeit sind Pflicht!

    Steckdosenjagd im Klassenzimmer? Nervt.

    Tipp: Schau auf echte Tests, nicht nur auf die Herstellerangabe.


    🧲 7. Tastatur & Touchpad: Komfort ist Trumpf

    🔑 Achte auf:

    • Gute Druckpunkte
    • Große Tasten (gerade bei langen Texten wichtig)
    • Solides Touchpad (kein Billig-Plastik)

    Wer möchte schon bei der Hausarbeit stundenlang mit einer ruckelnden Mausfläche kämpfen?

    Tipp: Wenn du viel tippst, hol dir ein Modell mit beleuchteter Tastatur!


    🌐 8. Anschlüsse: Lieber mehr als zu wenig

    Du brauchst mindestens:

    • 2x USB (besser 3x)
    • HDMI oder USB-C mit DisplayPort (für Beamer oder Monitor)
    • Klinke für Kopfhörer/Mikro
    • WLAN (mindestens Wi-Fi 5 oder Wi-Fi 6)

    Tipp: Kein LAN-Port? Ein USB-Adapter löst das Problem.


    📅 9. Betriebssystem: Windows, Mac oder Chromebook?

    💻 Windows:

    • Meist verwendet
    • Kompatibel mit allen gängigen Schul-Apps
    • Ideal für Microsoft Office, Teams & Co.

    🦄 MacBook:

    • Hochwertig, aber teuer
    • Sehr lange Akkulaufzeit & Top-Display
    • Kompatibilität prüfen (z. B. bei spezieller Schulsoftware)

    📚 Chromebook:

    • Günstig & einfach
    • Für Google-Workspace-Schulen geeignet
    • Offline aber eingeschränkt

    🔧 10. Robustheit: Alltagstauglich

    🧱 Achte auf:

    • Stabile Scharniere
    • Gummierte Kanten (optional)
    • Spritzwassergeschützte Tastatur

    Tipp: Eine Laptophülle oder ein Hartschalen-Case ist Pflicht für den Rucksack!


    🚌 11. Mobilität: Gewicht & Ladegerät

    Ein Laptop für die Schule sollte unter 1,8 kg wiegen.

    Und: Ein kompaktes Ladegerät mitnehmen! Die dicken Netzteile mancher Modelle sind einfach nur nervig.


    🤖 12. Kamera & Mikrofon: Für den Online-Unterricht

    Achte auf eine HD-Kamera (720p oder besser) und ein gutes Mikrofon.

    Wenn du in Videocalls kaum zu verstehen bist, hilft ein externes USB-Headset oder ein Clip-Mikrofon.


    💸 13. Was kostet ein guter Schul-Laptop?

    Gute Qualität kostet. Aber es lohnt sich!

    🔹 Empfehlungen:

    • 500 – 800 Euro: Solide Windows-Laptops mit Intel i5/Ryzen 5, 8 GB RAM, 256 GB SSD
    • 800 – 1200 Euro: High-End-Geräte mit i7/Ryzen 7, 16 GB RAM, 512 GB SSD, top Display
    • ab 1200 Euro: MacBooks für Apple-Fans

    ✅ Fazit: Dein Laptop soll ein Schulfreund sein, kein Klotz am Bein

    Ein langsamer Laptop macht keinen Spaß – und wer will schon im Unterricht der oder die sein, bei dem nix funktioniert? Mit einem aktuellen Prozessor, genug RAM und SSD, bist du auf der sicheren Seite.

    Vergiss die Billig-Kisten mit Celeron, 4 GB RAM und HDD! Die machen keinen Sinn, auch wenn sie im Prospekt günstig wirken.

    Investiere lieber einmal richtig – und du hast für die ganze Schullaufbahn Ruhe.

    ✅ Checkliste Schul-Laptop (zum Ausdrucken oder Abhaken)

    •  Mindestens Intel i5 (10. Gen) oder Ryzen 5 (4000er Serie)
    •  8 GB RAM (besser 16 GB RAM für flüssigeres Arbeiten)
    •  SSD mit mindestens 256 GB Speicher
    •  Full-HD-Display (1920×1080), am besten matt
    •  Akkulaufzeit von mindestens 8 Stunden
    •  Robustes Gehäuse (z. B. stabile Scharniere, Gummirand, spritzwassergeschützte Tastatur)
    •  Gewicht unter 1,8 kg – für den täglichen Transport
    •  Betriebssystem: Windows oder macOS, je nach Schulumgebung
    •  Gute Webcam (mind. 720p) und brauchbares Mikrofon
    •  Anschlüsse: 2–3x USB, HDMI oder USB-C (DisplayPort), Klinke, Wi-Fi 5/6

  • Glasfaser jetzt verfügbar: Auf der Lehr 4, 78056 Schwenningen – Warum du jetzt wechseln solltest

    Glasfaser jetzt verfügbar: Auf der Lehr 4, 78056 Schwenningen – Warum du jetzt wechseln solltest

    Einleitung: Willkommen in der Zukunft des Internets

    Wer kennt es nicht: Ruckelnde Videostreams, lange Ladezeiten bei Webseiten oder instabile Verbindungen beim Arbeiten im Homeoffice. Besonders in dicht besiedelten Wohngebieten oder Randzonen ist das Internet oft überlastet. Aber das ändert sich jetzt – denn Glasfaser ist da!

    In Schwenningen, genauer gesagt Auf der Lehr 4, 78056, ist Glasfaser ab sofort verfügbar. Und es lohnt sich, genau jetzt über einen Wechsel nachzudenken. Denn Glasfaser bietet nicht nur Geschwindigkeit, sondern eine völlig neue Internetqualität – stabil, zuverlässig und zukunftssicher.

    👉 Teste jetzt deine Adresse mit der Verfügbarkeitsabfrage (powered by 1&1) und finde heraus, ob auch bei dir Glasfaser anliegt.


    Was ist Glasfaser überhaupt?

    Glasfaser ist die aktuell modernste Art, Daten zu übertragen. Statt über Kupferleitungen, wie bei DSL oder VDSL, reisen die Daten hier als Lichtimpulse durch feine Glasstränge – und das nahezu verlustfrei.

    Vorteile der Glasfasertechnologie:

    • Gigabit-Geschwindigkeit: Bis zu 1.000 MBit/s im Download und oft symmetrisch im Upload.
    • Zukunftssicherheit: Glasfaserleitungen sind für die nächsten Jahrzehnte ausgelegt.
    • Stabilität: Auch zu Stoßzeiten konstant hohe Performance.
    • Wertsteigerung der Immobilie: Wohnungen und Häuser mit Glasfaseranschluss sind am Markt attraktiver.
    • Keine Beeinträchtigung durch Leitungslänge: Im Gegensatz zu DSL sinkt die Geschwindigkeit nicht mit Entfernung zur Vermittlungsstelle.

    Warum Glasfaser jetzt Sinn macht – und warum du nicht mehr warten solltest

    1. Die alten Kupferleitungen haben ausgedient. Schon jetzt sind die Ausbaupläne vieler Provider auf Glasfaser fokussiert.
    2. Streaming in 4K? Online-Gaming? Videokonferenzen mit vielen Teilnehmern? Nur Glasfaser bietet die nötige Bandbreite für heutige und kommende Anwendungen.
    3. Homeoffice wird Standard – und da zählt nicht nur Geschwindigkeit, sondern vor allem Stabilität.
    4. Investitionen in Immobilien lohnen sich mehr mit moderner Infrastruktur. Mieter und Käufer achten zunehmend auf schnelle Internetanbindungen.
    5. Frühbucherangebote und Sondertarife für neue Glasfaseranschlüsse machen den Umstieg oft günstiger als gedacht.

    Der große Internetvergleich: Glasfaser vs. DSL, VDSL, Kabel & LTE

    Hier eine übersichtliche Tabelle, die zeigt, wo Glasfaser die Nase vorn hat:

    TechnikMax. DownloadMax. UploadStabilitätLatenz (Reaktionszeit)Beeinflussung durch NachbarnVerfügbarkeitZukunftssicherheit
    GlasfaserBis 1.000 Mbit/sBis 1.000 Mbit/sSehr hochSehr geringNeinMittel – im AusbauSehr hoch
    VDSL (Supervectoring)Bis 250 Mbit/sBis 40 Mbit/sMittel bis hochMittelKaumHochMittel
    Kabel (z. B. Vodafone)Bis 1.000 Mbit/sBis 50 Mbit/sMittelMittel bis hochJaHochMittel
    DSL (klassisch)Bis 16 Mbit/sBis 2 Mbit/sNiedrigHochNeinHochNiedrig
    LTE/5G (Mobilfunk)Bis 500 Mbit/sBis 100 Mbit/sSchwankendMittelJaHoch, aber nicht stabilGering

    Erfahrungsberichte: Was sagen Nutzer über Glasfaser?

    „Seit dem Wechsel zur Glasfaserleitung ist Homeoffice kein Problem mehr – stabile Videokonferenzen und paralleles Streamen funktionieren endlich reibungslos.“
    – Lisa M., Villingen-Schwenningen

    „Ich war skeptisch, aber der Unterschied ist wirklich krass. Keine Hänger mehr beim Netflixen, selbst wenn die Kids parallel online zocken.“
    – Daniel K., Auf der Lehr 4


    Preislich kein Unterschied – aber deutlich mehr Leistung

    Viele glauben, Glasfaser sei teuer. Doch aktuelle Tarife von 1&1, Telekom oder Deutsche Glasfaser zeigen: Glasfaser-Tarife kosten oft genauso viel wie herkömmliche DSL-Verträge. Der Unterschied? Du bekommst 5x bis 10x mehr Geschwindigkeit – und eine stabilere Verbindung.

    Beispielhafte Tarife von 1&1 (Stand Mai 2025):

    TarifnameTechnikDownloadUploadMonatspreis*Vertragslaufzeit
    1&1 DSL 100VDSL100 Mbit40 Mbitab 34,99 €24 Monate
    1&1 Glasfaser 250Glasfaser250 Mbit250 Mbitab 39,99 €24 Monate
    1&1 Glasfaser 1.000Glasfaser1.000 Mbit1.000 Mbitab 49,99 €24 Monate

    *Preise gelten oft mit Aktionsrabatt in den ersten 6–12 Monaten


    Wie läuft der Wechsel zu Glasfaser ab?

    Der Wechsel ist unkompliziert – 1&1 übernimmt die Umstellung und kündigt auf Wunsch sogar den Altvertrag. Ein Techniker prüft den Anschluss, der Glasfaseranschluss wird entweder über vorhandene Leerrohre oder durch minimalinvasive Erdarbeiten ins Haus gelegt. Danach wird der neue Router angeschlossen – fertig!


    Häufige Fragen (FAQ)

    Ist Glasfaser gefährlich?
    Nein. Es handelt sich um Lichtsignale in nicht-ionisierender Form – vollkommen ungefährlich.

    Brauche ich spezielle Hardware?
    Ja, ein Glasfaser-Router oder ein ONT (Optical Network Terminal) wird benötigt. Viele Provider liefern diesen kostenlos mit.

    Was passiert mit meinem alten DSL-Vertrag?
    1&1 kümmert sich auf Wunsch um die Kündigung – ohne doppelte Kosten.

    Kann ich meine alte Telefonnummer behalten?
    Ja, die Rufnummernmitnahme ist in der Regel problemlos möglich.


    Fazit: Glasfaser ist der neue Standard – und Schwenningen ist dabei

    Mit dem Ausbau in der Straße Auf der Lehr 4 in 78056 Schwenningen hat die Zukunft des Internets offiziell begonnen. Es lohnt sich, zu prüfen, ob auch dein Zuhause oder dein Betrieb schon am Glasfasernetz hängt.

    Die Vorteile sind klar: Höhere Geschwindigkeit, bessere Stabilität, echte Zukunftssicherheit. Und das Ganze zu attraktiven Konditionen.


    📍 Mach jetzt den Check: Verfügbarkeitsabfrage
    (Der Test ist powered by 1&1 und prüft schnell & zuverlässig deine Adresse.)

    white and blue light on dark room
  • Was ist eine .RTF-Datei?

    Was ist eine .RTF-Datei – und warum speichern manche Mac-Programme in diesem Format?

    Wer schon einmal einen Blick in seinen Dokumentenordner auf dem Mac geworfen hat, kennt sie vielleicht: Dateien mit der Endung .rtf. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Format? Warum speichern manche Programme auf dem Mac standardmäßig in RTF (Rich Text Format) – und was sind die Vor- und Nachteile?

    1. Was bedeutet RTF?

    RTF steht für „Rich Text Format“ – ein von Microsoft entwickeltes Dateiformat, das bereits 1987 eingeführt wurde. Es ist ein sogenanntes Austauschformat, das formatierte Texte (also mit Fett, Kursiv, Schriftarten, Farben etc.) plattformübergreifend speichern und öffnen kann. Im Gegensatz zu .txt-Dateien, die nur reinen Text enthalten, speichert RTF strukturierte Inhalte – ohne die Komplexität von Word-Dokumenten (.doc/.docx).

    2. Warum verwendet macOS RTF?

    Auf dem Mac ist TextEdit, das vorinstallierte Schreibprogramm, standardmäßig so eingestellt, dass es neue Dokumente im RTF-Format speichert – zumindest, wenn man nicht explizit auf „Nur-Text“ oder „Word“ umstellt. Der Grund ist einfach:

    • Kompatibilität: RTF-Dateien lassen sich sowohl unter macOS als auch unter Windows und sogar unter Linux problemlos öffnen – selbst mit einfachsten Texteditoren.
    • Leichtgewichtig und stabil: Im Vergleich zu Word-Dateien sind RTFs deutlich kleiner, robuster und weniger anfällig für Formatierungsprobleme.
    • Keine Abhängigkeit von Microsoft Office: macOS-Nutzer können formatierte Texte erstellen und speichern, ohne auf externe Software angewiesen zu sein.

    3. Vorteile von RTF-Dateien

    • Plattformübergreifend lesbar: Ob Windows, Linux oder macOS – fast jedes Betriebssystem kann .rtf-Dateien öffnen.
    • Keine Makros: Anders als .doc oder .docx kann RTF keine Makros enthalten – ein Sicherheitsvorteil.
    • Ideal für einfache Dokumente mit Formatierungen: z. B. Notizen, Briefe, Anleitungen.

    4. Nachteile des Formats

    • Begrenzte Formatierungsoptionen: Komplexe Layouts, Tabellen oder eingebettete Medien (z. B. Videos) unterstützt RTF nicht zuverlässig.
    • Veralteter Standard: RTF wird von Microsoft seit 2008 nicht mehr weiterentwickelt. Neue Features aus modernen Textverarbeitungen werden nicht unterstützt.
    • Verwechslungsgefahr: Viele Anwender erwarten bei formatieren Dokumenten automatisch .docx – RTF wirkt auf manche „altmodisch“.

    5. Wie kann man RTF-Dateien auf dem Mac öffnen und bearbeiten?

    Mit folgenden Programmen funktioniert das Öffnen und Bearbeiten problemlos:

    • TextEdit (macOS-Standard)
    • Pages (Apples Office-Programm – allerdings mit Einschränkungen)
    • Microsoft Word
    • LibreOffice oder OpenOffice

    Du kannst eine RTF-Datei auch in ein anderes Format umwandeln – zum Beispiel als PDF exportieren oder als .docx speichern. Dazu genügt ein Klick auf „Ablage > Exportieren als…“ oder „Sichern unter…“ in TextEdit oder Word.

    6. Warum landen viele RTFs auf dem Mac?

    Häufige Gründe:

    • TextEdit-Nutzer speichern einfach ohne Umstellung auf ein anderes Format
    • Importe aus alten Programmen oder Windows-Systemen
    • Automatische Speichervorgänge von E-Mail-Anhängen oder Exporten von älteren Programmen

    Fazit

    RTF ist ein praktisches, aber einfaches Textformat, das vor allem durch seine Kompatibilität punktet. Wer keine aufwendigen Formatierungen braucht und ein Dokument schreiben will, das überall gelesen werden kann, ist mit RTF gut beraten – auch heute noch. Für komplexe Layouts oder moderne Features sollte man allerdings zu anderen Formaten wie .docx oder .pages greifen.


    white and black drone flying over the field during daytime
    white and black drone flying over the field during daytime

  • Passwortsicherheit 2025: Wie lange dauert es, dein Passwort zu knacken?

    🔐 Passwortsicherheit 2025: Wie lange dauert es, dein Passwort zu knacken?

    #LinkedIn, #Facebook, #Instagram, #Gmail, #Outlook, #Dropbox, #Netflix, #TikTok, #PayPal und #AmazonOb bei #LinkedIn, #Gmail, #Facebook, #Instagram oder #Amazon – Passwörter schützen unsere Konten, Daten und Identitäten. Doch viele Menschen unterschätzen, wie schnell ein modernes Entschlüsselungsprogramm schwache Passwörter ausliest. Dieser Beitrag zeigt dir, wie lange ein typisches Passwort heute durchhält – und was du tun kannst, um deine Konten besser abzusichern.


    ⚠️ Warum schwache Passwörter keine Option mehr sind

    Hacker nutzen automatisierte Programme (Brute Force, Wörterbuchattacken, Rainbow Tables), um Passwörter zu erraten. Einfache Kombinationen wie „123456“„passwort“ oder „qwertz“ sind in Sekundenbruchteilen geknackt – selbst wenn du denkst, sie seien „kreativ“ kombiniert.


    ⏱️ Tabelle: Wie sicher ist dein Passwort wirklich?

    Passwort-BeispielLängeKomplexitätGeschätzte Zeit zum Knacken (2025)Empfehlung
    1234566nur Zahlen< 1 SekundeSofort ändern!
    password8nur Buchstaben (Englisch)< 1 SekundeSehr unsicher, leicht erratbar
    passwort8nur Buchstaben (Deutsch)< 1 SekundeBekanntes Wort – unsicher
    qwertz1239Tastaturmuster + Zahlen< 1 SekundeLeicht vorhersehbar
    LinkedIn202411Marke + Zahl3 MinutenZu einfach kombinierbar
    Sommer202410Wort + Jahr< 1 SekundeBeliebtes Schema – unsicher
    G!ma1l*Acc0unt13Groß-/Kleinschreibung, Sonderz.3 JahreGuter Start
    T!kt0k!Nsta*202415komplex, mehrere Plattformen> 100 JahreSehr stark
    Lk#Ndn_P@55w0rD!16zufällige Zeichenkombination> 1.000 JahreExzellente Sicherheit
    Fb#Zuck123!$12Name + Symbole + Zahlenca. 5 StundenBesser als Durchschnitt
    Outlook!4U_198515Dienst + Symbol + Zahl> 50 JahreSehr gut
    Netflix&Chill_202517Satz mit Symbol + Jahr> 200 JahreKreativ und sicher

    🔧 So machst du deine Passwörter sicher

    1. Länge vor allem: Mindestens 12 Zeichen, besser 16 oder mehr
    2. Komplexität: Kombiniere Groß- und KleinbuchstabenZahlen und Sonderzeichen
    3. Keine echten Wörter: Wörterbuchangriffe sind heute Standard
    4. Keine Wiederholungen: Für jeden Dienst ein eigenes Passwort
    5. Passwortmanager nutzen: Z. B. Bitwarden1PasswordKeePass
    6. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Bei LinkedInPayPalAmazonDropbox und allen, die es anbieten


    💡 Tipp: Merksätze clever nutzen

    Ein sicherer Passwort-Satz wie
    Ich_liebe_T!kT0k&N3tflix_seit_2020!
    ist stark, merkbar – und praktisch unknackbar.

    a golden padlock sitting on top of a keyboard

    🔒 Passwort-Knacken im Jahr 2025 – wie lange hält dein Passwort durch?

    🔧 Beispiel-Passwort🔢 Länge🧩 Komplexität⏱️ Knackzeit (geschätzt)✅ Sicherheits-Tipp🔗 Typischer Dienst
    1234566Nur Zahlen⚡ < 1 Sekunde❌ Sofort ändern!🔓 Allgemein, oft verwendet
    password8Nur Kleinbuchstaben⚡ < 1 Sekunde❌ Weltweit am häufigsten gehackt🌐 Facebook, Instagram
    passwort8Nur Kleinbuchstaben (Deutsch)⚡ < 1 Sekunde❌ Bekanntes Wort, sehr unsicher📧 GMX, Web.de
    qwertz1239Tastaturmuster + Zahlen⚠️ < 1 Sekunde⚠️ Beliebte Kombination, leicht erkennbar💼 LinkedIn
    LinkedIn202411Plattformname + Jahr⌛ 3 Minuten⚠️ Nicht ausreichend zufällig💼 LinkedIn
    Sommer202410Wort + Jahreszahl⚡ < 1 Sekunde❌ Beliebtes Schema🌴 Urlaubsportale
    G!ma1l*Acc0unt13Groß-/Kleinschreibung, Sonderzeichen, Zahlen⌛ 3 Jahre👍 Solider Schutz📧 Gmail, Outlook
    T!kt0k!Nsta*202415Dienste + Sonderzeichen + Zahl🔒 > 100 Jahre✅ Sehr gut, kreativ🎵 TikTok, 📸 Instagram
    Lk#Ndn_P@55w0rD!16Zufällige Zeichen und Symbole🔐 > 1.000 Jahre✅ Exzellente Wahl💼 LinkedIn
    Fb#Zuck123!$12Name + Symbol + Zahl🕒 ca. 5 Stunden⚠️ Besser als Durchschnitt, aber verbesserbar🌐 Facebook
    Outlook!4U_198515Dienstname + Symbol + Geburtsjahr🔐 > 50 Jahre✅ Stark, aber besser ohne persönl. Daten📧 Outlook, Exchange
    Netflix&Chill_202517Satz, Symbol, Zahl🔐 > 200 Jahre✅ Sicher und einprägsam📺 Netflix
    Am@z0n-Sav3r_2025!17Marke, Zahlen, Sonderzeichen🔐 > 500 Jahre✅ Sehr gut🛒 Amazon
    P@ypaL-4$afe_Acc3ss18Zufällig, markenbasiert, komplex🔐 > 1.000 JahreIdeal für sensible Logins💸 PayPal
    Drop&Box_R3ady4Sync18Kombiniert mehrere Wörter + Sonderzeichen🔐 > 2.000 Jahre✅ Sehr stark – top für Cloud-Konten☁️ Dropbox

    📌 Merke:

    • Ein 8-stelliges Passwort ist heute nicht mehr sicher – selbst mit Sonderzeichen.
    • Alles unter 12 Zeichen ist knackbar innerhalb von Stunden oder Minuten, je nach Angriffsmethode.
    • Nutze Passwortmanager, um nicht auf Merkbarkeit verzichten zu müssen.
    • Verwende für jede Plattform ein eigenes Passwort – besonders bei GmailLinkedInPayPalDropboxNetflixund Co.

Inhaltsverzeichnis