Synchronous Time Division Multiplexing (STDM) ist eine Technik, bei der mehrere Datenströme auf einer Leitung übertragen werden, indem die Übertragung in Zeitfenster unterteilt wird. Die Zeitfenster werden in einer festen Reihenfolge übertragen und jeder Datenstrom erhält seinen eigenen, festen Zeitbereich innerhalb eines Zeitfensters, in dem er Daten übertragen kann.
Im Gegensatz zur asynchronen TDM (ATDM) gibt es bei der STDM einen zentralen Taktgeber, der alle Teilnehmer synchronisiert und die Übertragung innerhalb der Zeitfenster koordiniert. Dadurch wird eine höhere Zuverlässigkeit und Qualität der Übertragung erreicht. STDM wird unter anderem in der Telekommunikation und beim ISDN (Integrated Services Digital Network) eingesetzt.